Thursday, April 13, 2017

Das Mädchen Rosemarie (1958)



Tapaus Rosemarie / Fallet Rosemarie. DE 1958. PC: Roxy Film GmbH & Co. KG (Munich). P: Luggi Waldleitner. D: Rolf Thiele. SC: Erich Kuby, Rolf Thiele, Jo Herbst, Rolf Ulrich – from a story by Erich Kuby. DP: Klaus von Rautenfeld – b&w – 1,33:1. AD: Wolf Englert, Ernst Richter. Kunstmaler: Bruno Monen. Makeup: Franz Mayrhofer, Gerda Scholz-Grosse. Cost: Ursula Stutz. M: Norbert Schultze. Lyrics: Rolf Ulrich, Jo Herbst. Singers: Mario Adorf, Jo Herbst. S: Erwin Schänzle. ED: Elisabeth Neuman
    Songs on the soundtrack album (Polydor 1958):
    1. "Ballade auf den Müllkästen"
    2. "Die Halbschwachen"
    3. "Wie schön, dass es uns gut geht"
    4. "Ich hab' so viel Talent zur Liebe"
    5. "Die Liebe ist des Wunders schönstes Kind"
    6. "Die Langeweile"
    7. "Am laufenden Band"
    8. "Wir haben den Kanal noch lange nicht voll"
    C: Nadja Tiller (Rosemarie Nitribitt), Peter van Eyck (Alfons Fribert), Carl Raddatz (Konrad Hartog), Gert Fröbe (chief executive officer Bruster), Hanne Wieder (Marga), Mario Adorf (Horst), Jo Herbst (Walter), Werner Peters (Franz Josef Nakonski), Karin Baal (Do), Horst Frank (the student), Erik von Loewis (von Killenschiff), Arno Paulsen (Schmidt), Tilo von Berlepsch (Oelsen), Hubert von Meyerinck (concierge Kleie), Helen Vita (Eveline), Ruth Hausmeister (Mrs. Hartog), Karl Schönböck).
    2756 m / 101 min
    Premiere: 28 Aug 1958. Helsinki premiere: 13 March 1959 Kino-Palatsi, released by Suomi-Filmi with Finnish / Swedish subtitles by Lea Joutseno – VET 50375 – K16
    Based on the screenplay Erich Kuby wrote a novel: Rosemarie: Des deutsches Wunders liebstes Kind. Stuttgart: Goverts, 1958.
    Screened in the context of Olaf Möller's university course on German post-WWII cinema, introduced by Olaf Möller.
    A vintage KAVI print viewed at Cinema Orion, Helsinki (Geliebt und verdrängt), 13 April 2017

In his lecture Olaf Möller introduced the director Rolf Thiele and his trusted fellow artists: his actrice-fétiche Nadja Tiller, and ace cinematographer Klaus von Rautenfeld. The screenwriter Erich Kuby published a novel based on his screen story and screenplay called Rosemarie: Des deutsches Wunders liebstes Kind [Rosemarie: the Favourite Child of the German Wonder – the wordplay with "Wunderkind" is lost in translation]. The allegorical character of the Rosemarie Nitribitt murder case was generally acknowledged, and the film was so influential that its free interpretation of the facts became more persuasive than the truth. Rolf Thiele was one of the great believers in cinema. He made a different kind of cinema. He wanted to change Germany. With his stars and team he developed a sexy, modern style, with an emphasis on the experience of alienation. His films were unlike anything: sensual, erotic, politically sharp, against bigotry.

AA: Das Mädchen Rosemarie is a satire, a musical, and a crime story with a cabaret approach set in the underworld of Frankfurt. Visually it is highly stylized. The dialogue is sharp and witty. Nothing is more difficult than musical comedy because you need to establish a wavelength of stylization and keep it consistent but not annoying. Thiele succeeds in this remarkably well.

The men of the story, played by a formidable ensemble of Germany's top male actors, represent the financial elite in the guise of a "cartel of sleeping pads". They are portrayed as comically uniform, wearing identical suits, driving identical black Mercedes 300 cars, visiting the same Rialto Bar, and being provided with call girls by the same concierge of Palast Hotel. There is a choreographed quality in their action. The stylization brings to mind, among other things, Willi Forst's Bel Ami.

Alone against this elite, we first meet Rosemarie Nitribitt as a solo streetwalker who refuses to become a part of the hotel concierge's stable of call girls. Instead, first as a regular partner of Konrad Hartog (Fritz Raddatz), and particularly later, groomed by the French industrial spy Alphonse Fribert (Peter van Eyck), she is transformed into a super cocotte. Nadja Tiller gives a splendid performance. Rosemarie has a believably complex personality, and there is a fine balance between impersonation and distanciation in Tiller's interpretation.

Fribert provides Rosemarie with a tape recorder and a camera, and in a satirical montage we witness the financial elite confessing to Rosemarie their financial secrets and marital woes. The secrets are soon scandalously exposed. When Rosemarie appears as a gate-crasher to Hartog's garden party, all men at first shrink away from her but then have to dance with her. Woody Allen in his To Rome with Love has a similar party scene with Penelope Cruz as a call girl in an elite party where she knows every male guest. The wives here immediately understand. There is a strained amusement number when the desperate wives jump into the swimming pool in full dress. "Die neue deutsche Heiterkeit". ["The New German Cheerfulness"], quips someone.

Rosemarie is getting warned more and more seriously, and in an effective climactic scene there is silence at her apartment as a stranger's hands appear from behind the curtain to strangle her.

The music is provided by none other than the legendary Norbert Schultze, who composed "Lili Marlene" and Goebbels's official Feldzug anthem of Operation Barbarossa, "Von Finnland bis zum Schwarzen Meer". Mario Adorf appears as one of the street singers who sing most of the songs. Equally memorable is the female singer at Rialto Bar where one of the numbers has the telling title "Die Langeweile" ("Boredom").

There are many sides to Das Mädchen Rosemarie as a satire of the German Wirtschaftswunder. Fribert grooms Rosemarie to a de luxe courtesan with good taste, a knowledge of French, a touch of international gloss and thereby an ability to make her customers feel like "great Europeans, big and wonderful masters". In her bed Rosemarie learns the inside story of the Wirtschaftswunder: the joyless existence, the secret cartel fraudulence. She provides the only happy moments to the lives of the scheming men.

There is a distinctively German matter-of-fact approach to prostitution in this film. For Jean-Luc Godard prostitution itself is an allegory of contemporary consumer society, and in almost all the cinemas of the world prostitution has been (and still is) seen as scandalous. Not here. Prostitution is business as usual. Prostitution is not a scandal, but crime and corruption inevitably follow. There are not many films that share such a sober attitude to prostitution. Kenji Mizoguchi's farewell film Akasen chitai / Red Light District, made two years earlier, is one of them. Samuel Fuller's Naked Kiss is another of these exceptional films.

After the screening Olaf stated that we had seen a print more complete than the one released in Germany. Our print has the scene with the marching soldiers, self-censored in Germany by the FSK [The Voluntary Self-Control of the Film Industry]. The vintage print is still generally quite watchable.


Das Mädchen Rosemarie: the soundtrack album (Polydor 1958).

BEYOND THE JUMP BREAK: INFORMATION FROM FILMPORTAL AND WIKIPEDIA:
BEYOND THE JUMP BREAK: INFORMATION FROM FILMPORTAL AND WIKIPEDIA:

FILMPORTAL:

"Skandalfilm" der Wirtschaftswunderzeit: Rosemarie Nitribitt, ein aus ärmlichen Verhältnissen stammendes Mädchen, kommt nach Frankfurt, um das große Geld zu machen. Aufgrund ihres blendenden Aussehens und ihres außergewöhnlichen Ehrgeizes wird sie schnell die Geliebte des eleganten Geschäftsmanns Konrad Hartog.

Sie lernt den französischen Industriespion Alfons Fribert kennen, der sie ins Umfeld der großen Wirtschaftsbosse einführt und sie dazu benutzt, deren Geheimnisse auszuspionieren. Als ihr Wissen und ihr Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung zu groß werden, wird sie in ihrer Wohnung ermordet.

Alle Credits
Regie:    Rolf Thiele
Regie-Assistenz:    Wieland Liebske
Script:    Anneliese Gubitz
Drehbuch:    Erich Kuby, Rolf Thiele, Jo Herbst, Rolf Ulrich
Stoff:    Erich Kuby
Kamera:    Klaus von Rautenfeld
Kameraführung:    Rolf Kästel
Kamera-Assistenz:    Wendelin Sachtler
Standfotos:    Paul Filipp
Bauten:    Wolf Englert, Ernst Richter
Kunstmaler:    Bruno Monden
Requisite:    Max Freude, Helmut Künecke, Wolfgang Fredrich (Assistenz)
Maske:    Franz Mayrhofer, Gerda Scholz-Grosse
Kostüme:    Ursula Stutz
Garderobe:    Paul Wiesenthal, Margarete Markwordt
Schnitt:    Elisabeth Neumann
Schnitt-Assistenz:    Angelika Krämer
Ton:    Erwin Schänzle
Musik:    Norbert Schultze
Gesang:    Mario Adorf, Jo Herbst
Liedtexte:    Rolf Ulrich, Jo Herbst
    
Darsteller:   
Nadja Tiller    Rosemarie
Peter van Eyck    Fribert
Carl Raddatz    Hartog
Gert Fröbe    Generaldirektor Bruster
Hanne Wieder    Marga
Mario Adorf    Horst
Jo Herbst    Walter
Werner Peters    Nakonski
Karin Baal    Do
Horst Frank    Student
Erik von Loewis    Herr von Killenschiff
Arno Paulsen    Schmidt
Tilo von Berlepsch    Oelsen
Hubert von Meyerinck    Kleie
Helen Vita    Eveline
Ruth Hausmeister    Frau Hartog
Karl Schönböck   
    
Produktionsfirma:    Roxy Film GmbH & Co. KG (München)
Produzent:    Luggi Waldleitner
Aufnahmeleitung:    Kurt Paetz, Waldemar Albert
Geschäftsführung:    Günter Klein
Kasse:    Else Kröcher
Produktions-Sekretariat:    Hilde Bartholomä
Dreharbeiten:    05.1958-06.1958: Berlin, München, Frankfurt am Main; CCC-Studios Berlin-Spandau
Erstverleih:    Neue Filmverleih GmbH (München)
Länge:    2756 m, 101 min
Format:    35mm, 1:1,33
Bild/Ton:    s/w, Ton
Prüfung/Zensur:    FSK-Prüfung (DE): 21.08.1958, 17673, ab 18 Jahre, feiertagsfrei
Aufführung:    Uraufführung (IT): 25.08.1958, Venedig, IFF;
Kinostart (DE): 28.08.1958, Frankfurt am Main, Europa;
TV-Erstsendung: 02.03.1968, ZDF

WIKIPEDIA:

Das Mädchen Rosemarie (1958)
Originaltitel     Das Mädchen Rosemarie
Produktionsland     Deutschland
Originalsprache     Deutsch
Erscheinungsjahr     1958
Länge     101 Minuten
Altersfreigabe     FSK 18
Stab
Regie     Rolf Thiele
Drehbuch     Erich Kuby
Rolf Thiele
Rolf Ulrich
Jo Herbst
Produktion     Luggi Waldleitner
Musik     Norbert Schultze
Kamera     Klaus von Rautenfeld
Schnitt     Liesbeth Neumann-Kleinert
Besetzung

    Nadja Tiller: Rosemarie Nitribitt
    Peter van Eyck: Fribert
    Carl Raddatz: Konrad Hartog
    Gert Fröbe: Generaldirektor Willy Bruster
    Mario Adorf : Horst
    Horst Frank: Michael Runge
    Hanne Wieder: Marga
    Helen Vita: Eveline
    Werner Peters: Franz Josef Nagonski
    Tilo von Berlepsch: Oelsen
    Erik von Loewis: von Killenschiff
    Karin Baal: Do
    Hubert von Meyerinck: Concierge Kleie
    Jo Herbst: Walter
    Ruth Hausmeister: Frau Hartog
    Arno Paulsen: Schmidt
    Florentine Castell

Das Mädchen Rosemarie ist ein sozialkritischer deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1958. Der Film wurde von der Roxy-Film in den CCC-Film-Ateliers in Berlin produziert. Einige Außenaufnahmen wurden in Frankfurt am Main gedreht. Dort fand am 28. August 1958 auch die Uraufführung statt.

Handlung

Die junge, aus ärmlichen Verhältnissen stammende Rosemarie Nitribitt wohnt mit den Kleinkriminellen Horst und Walter in einer Souterrain-Wohnung in Frankfurt am Main. Mit diesen beiden durchstreift sie die Innenstadt und zieht unweit eines Hotels die Aufmerksamkeit des Großindustriellen Bruster auf sich. Dieser trifft sich dort mit seinem „Kartell“ von Unternehmern und ist auf der Suche nach nächtlicher Zerstreuung in der Stadt. In diesem Hotel betreut der Concierge Kleie die „Herren“, indem er diesen zu abendlichen Treffen mit „Damen“ verhilft, die er (auch Rosemarie) jedoch nicht in der Hotel-Lobby duldet. Schon bald macht Rosemarie durch eine Verwechslung Bekanntschaft mit dem Geschäftsmann Konrad Hartog (auch dieser ist Mitglied des „Kartells“) statt mit Bruster. Hartog hält sie aus und richtet ihr eine Wohnung ein.

Auf dem Weg zu einem Reitturnier der Familie von Hartog lernt Rosemarie später den Franzosen Alfons Fribert kennen, der Industriespionage betreibt. Er macht Rosemarie mit dem Umfeld der großen Wirtschaftsbosse bekannt. Unterdessen zeigt sich Hartog über die längere „Pause“ seines eigenen Kontakts zu ihr verschnupft und trennt sich von Rosemarie. Zum Abschied macht er ihr ein Geldgeschenk (18.000 DM), das in einen Mercedes 190 SL Roadster investiert wird. Fribert benutzt derweil Rosemarie, um an die Geheimnisse der „Herren“ zu gelangen. Mit Hilfe eines Tonbandgerätes werden diese von nun an bei ihren nächtlichen „Plaudereien“ ausspioniert. Die Bänder lässt Rosemarie von einem Zufallsbekannten, einem Studenten verstecken.

Rosemarie verlangt schließlich nach gesellschaftlicher Anerkennung. Sie sorgt für einen Skandal, als sie plötzlich auf einem Fest in Brusters Villa und später in Begleitung des Studenten in der vom „Kartell“ frequentierten Nachtbar auftaucht. Damit hat sie den Bogen überspannt. Eines Tages wird sie in ihrer Wohnung ermordet, während die Herren des „Kartells“ in ihren Autos vor Rosemaries Wohnhaus warten.

Hintergrund

Die Verfilmung hat mit der Lebensgeschichte der Rosemarie Nitribitt wenig zu tun. Über deren Herkunft und Jugendzeit schweigt sich der Film völlig aus. Ob sie ihre Kunden wirklich ausspioniert und abgehört hat, ließ sich nicht nachweisen.

Die Dreharbeiten in Frankfurt stießen auf Schwierigkeiten. So untersagte der Steigenberger-Konzern dem Filmteam, Szenen im Foyer des Hotels „Frankfurter Hof“ zu drehen. Daher musste es in einem Berliner Studio nachgebaut werden. Der tatsächliche Name des Hotels durfte im Film nicht genannt werden, es hieß dort „Palast-Hotel“. Auch vor dem gegenüberliegenden Mercedes-Autosalon im Junior-Haus erhielt man keine Drehgenehmigung. Diese Szenen mussten früh morgens aus einem Wagen heraus gefilmt werden.

Als auf Vorschlag der italienischen Festspielverantwortlichen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig der Film noch vor seinem Deutschlandstart auf der Biennale gezeigt werden sollte, sah sich der zuständige Filmreferent des Auswärtigen Amtes, Franz Rowas, am 9. August 1958 den Film gemeinsam mit Vertretern der Export-Union des deutschen Films an. Er kritisierte anschließend, der Film verallgemeinere negative Erscheinungen und verbinde den politischen Werdegang und wirtschaftlichen Aufstieg der Bundesrepublik mit moralischem Niedergang. Der Streifen könne dem deutschen Ansehen im Ausland schaden und insbesondere jenen Kreisen neue Argumente liefern, welche die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik mit Missgunst beäugten.

Da die Regierung die Aufführung rechtlich nicht verhindern konnte, appellierte Rowas an die staatsbürgerliche Verantwortung der Export-Union. Da auch die Drohung, Zuschüsse zu kürzen oder eine Exportkontrolle für deutsche Filme einzuführen erfolglos blieb, wies das Auswärtige Amt die deutsche Botschaft in Rom an, beim Leiter der Biennale auf die Absetzung des Films zu drängen - ohne Erfolg.

Mitte August erfuhr die deutsche Presse von der versuchten staatlichen Einflussnahme. Unter anderem die Neue Rhein Zeitung, Bild und Hamburger Echo berichteten spöttisch über das Vorgehen des Auswärtigen Amtes.

Die FSK prüfte den Film wenig später. Sie erklärte die Ausführungen des Auswärtigen Amtes für unzutreffend und gab das Werk mit zwei Änderungen frei. Diese betrafen den Vortext und eine Szene mit marschierenden Soldaten.

So wurde von der FSK ein Vorspann verlangt, der zum Ausdruck bringt, dass es sich bei den geschilderten Missständen und den kritisierten Leistungsträgern um Ausnahmen handele.[1] Einer Zensur vorbeugend war vom Produzenten bereits ein Bild von Ludwig Erhard, das in mehreren Szenen rechts neben dem Bett der Nitribitt hängt, durch einen Unschärfefleck unkenntlich gemacht worden. Mit Hinweis auf dieses Bild hatte zuvor Franz Rowas gedroht, auch das Wirtschaftsministerium, von dem die Export-Union Jahr für Jahr Zuschüsse erhalte, lege größten Wert auf deren entschiedene Haltung.

Zudem zensierte die FSK aus der ursprünglichen Fassung eine Szene, bei der zu einer Wochenschauaufnahme von marschierenden und musizierenden Bundeswehrsoldaten zwei Bänkelsänger zur Melodie des Königgrätzer Marsches den Refrain singen: „Wir ham den Kanal, wir ham den Kanal, wir ham den Kanal noch lange nicht voll.“ Die Szene sei eine „Herabwürdigung der verfassungsmäßigen und rechtsstaatlichen Grundlagen des deutschen Volkes, da die Bundeswehr eine verfassungsmäßige und rechtsstaatliche Einrichtung der Bundesrepublik ist“. Das Lied wurde in der Filmendfassung in einer unverfänglichen Szene dann trotzdem abgesungen und zu einem Schlager.

Jürgen Kniep kam in seinem Buch Keine Jugendfreigabe zu dem Ergebnis, die Vorgänge um Das Mädchen Rosemarie hätten gezeigt, dass die Presse ihre äußerst zahme und regierungsloyale Haltung der frühen fünfziger Jahre inzwischen abgelegt hatte und direkte Eingriffe des Staates nun als unstatthafte Zensur ablehnte.

Stimmen und Kritiken

    Aus Sicht von Reclams Filmführer (11. Auflage, Stuttgart 2000, S. 413–414) hört sich die Inhaltsangabe wie ein „Kolportage-Drama“ an. Über weite Strecken wirke Das Mädchen Rosemarie als „durchaus treffende Satire auf gesellschaftliche Zustände in der Bundesrepublik“, während der banale Handlungsablauf durch „aggressive Songs (Musik: Norbert Schultze) unterbrochen und verfremdet“ und kabarettistische Einlagen die Elemente der Sentimentalität auf ein Minimum reduzieren würden. Stärker sei die Provokation, der sich der Zuschauer bei dem Film ausgesetzt sehe, wobei gelegentlich Absicht und künstlerische Mittel auseinanderklafften. Dies sei unter anderem bei der Darstellung der Industriekapitäne der Fall, bei dem der Versuch, „diese zu furchterregenden Mafia-Bossen emporzustilisieren“, eher oberflächlich und naiv wirke.

    Laut dem Lexikon des internationalen Films (Ausgabe 1990, S. 2391) glossiere der Film unter der sorgfältigen Regie von Rolf Thiele „in einer Mischung aus Persiflage, Kabarett und Moritat die Doppelmoral der bundesdeutschen Gesellschaft der Wiederaufbauzeit“. Zu den Wurzeln der „attackierten Mißstände“ könne Das Mädchen Rosemarie jedoch nicht vordringen.

    Das Lexikon des deutschen Films (S. 208) hebt die parabelhafte Rahmenhandlung heraus, die mit Hilfe der zeitkritischen Lieder von Norbert Schultze die Wirtschaftswunder und Adenauer-Ära kommentiere. „Sardonischer Witz und eine visuell einfallsreiche Regie machen Thieles Film zur treffenden Satire bundesdeutscher Wirklichkeit und bürgerlicher Doppelmoral.“

    Für Filmkritiker Hans Schifferle (in: 100 Jahre Kino – 100 Jahre deutscher Film, Süddeutsche Zeitung, München) ist Thieles Film wie auch dessen ganzes unüberschaubares Œuvre „ein einziger Mischmasch, eine Mixtur aus Abstraktion und Naturalismus, aus Kabarett, Melo und Rock-n-Roll.“ Schifferle hebt jedoch die Szenen der bizarren Party mit Gert Fröbe hervor, die „eine herrliche Sequenz über die Obszönität des Wohlstands“ darstellten.

    Zwiespältig beurteilt der Evangelische Film-Beobachter (Kritik Nr. 553/1958) Thieles Werk: „Lobenswerter, wenn auch mißlungener Versuch einer Zeitkritik an Hand des Nitribitt-Stoffes. Für Erwachsene unterhaltsam und bedenkenswert.“

Auszeichnungen

Das Mädchen Rosemarie wurde 1958 mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet und fand im selben Jahr Aufnahme in den Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Zwar musste sich Thieles Film bei der Vergabe um den Goldenen Löwen Hiroshi Inagakis Drama Der Rikschamann geschlagen geben, jedoch wurde die Filmproduktion mit dem Premio Pasinetti ausgezeichnet. Ein Jahr später erhielt Thiele den Regiepreis des argentinischen Festival Internacional de Cine de Mar del Plata, während der Film bei der Golden-Globe-Verleihung 1959 gemeinsam mit dem französischen Beitrag Wenn die Flut kommt von François Villiers und der jugoslawisch-italienischen Koproduktion Straße der Leidenschaft von Giuseppe De Santis den Preis für den besten fremdsprachigen Film erhielt.

Weitere Verfilmungen

    1959 entstand Die Wahrheit über Rosemarie unter der Regie von Rudolf Jugert, mit dem man an den Erfolg des Thiele-Films anzuknüpfen gedachte. Die Hauptrolle in dem heute beinahe vergessenen und im deutschen Fernsehen bisher nie gezeigten Film übernahm die Engländerin Belinda Lee, die 1961 bei einem Autounfall ums Leben kam.
    1976 griff Thiele Mit Rosemaries Tochter das Nitribitt-Thema erneut auf. Für seine letzte Regiearbeit konnte er Hanne Wieder, Jo Herbst und Horst Frank gewinnen, die schon in der Erstverfilmung von 1958 vor der Kamera gestanden hatten.
    1996 drehte Bernd Eichinger mit Nina Hoss eine gleichnamige Wiederverfilmung des Stoffes für das Fernsehen, die inhaltlich allerdings in einigen Punkten von der Urfassung abweicht.

Literatur

    Christa Bandmann und Joe Hembus: Klassiker des deutschen Tonfilms 1930–1960. München 1980, S. 184
    Marli Feldvoß: Wer hat Angst vor Rosemarie Nitribitt? Eine Chronik mit Mord, Sitte und Kunst aus den fünfziger Jahren. In: Zwischen Gestern und Morgen. Westdeutscher Nachkriegsfilm 1946–1962. Ausstellungskatalog, Frankfurt am Main 1989, S. 164–182
    Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“ Filmzensur in Westdeutschland 1949–1990, Wallstein Verlag, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0638-7
    F.-B. Habel: Zerschnittene Filme. Zensur im Kino. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig 2003, ISBN 3-378-01069-X

No comments: