Sunday, February 17, 2008

BIGGER THAN LIFE (Exhibition at Ateneum)


Joseph Beuys: Das Schweigen (DE 1973). Fünf Filmspulen des gleichnamigen Films von Ingmar Bergman (1963), verzinkt. Spulen je 4 cm x 38 cm im DurchmesserAuflage: 50 + 10 H. C., „Beuys“, Nummerierung und Titel in Metallplaketten auf den Spulen eingeprägt; Titel der Spulen: 1 HUSTENANFALL – GLETSCHER+ 2 ZWERGE – ANIMALISIERUNG 3 VERGANGENHEIT – VEGETABILISIERUNG 4 PANZER – MECHANISIERUNG 5 Wir sind frei – GEYSIR+ Herausgeber: Edition René Block, Berlin, und Multiples, New York. Werkverzeichnis Nr. 80. Diese fünf Filmspulen enthalten eine komplette Original-Kinokopie der deutschen Fassung des Ingmar-Bergman-Films Das Schweigen von 1963. In einem Bad aus Zink und Kupfer hatte Beuys die mit Lack überzogenen Spulen in einer Galvanisierungsanstalt verzinken lassen und damit ihren Inhalt unter einer schimmernden Metallschicht versiegelt – gewissermaßen „zum Schweigen gebracht“. Auf jeder der Spulen ist eine kleine Metallplatte mit zwei Begriffen angebracht. Der erste bezieht sich auf die Filmhandlung, der zweite ist Beuys’ Antwort darauf. Im Aufeinanderstapeln der Spulen wird hier wieder der Batteriegedanke anschaulich, der sich in unterschiedlichen Formaten und Materialien durch Beuys’ Werk zieht. Er konzipierte solche Strukturen als Aggregate, die geistige Energie speichern und übertragen können. In seiner Form erinnert Das Schweigen an eine der ersten elektrischen Batterien, die Voltasche Säule, auf die sich Beuys bereits in seiner Aktion Vitex agnus castus 1972 in Neapel bezogen hatte. Sie wurde um 1800 von Alexander Volta entwickelt und bestand aus übereinander geschichteten Kupfer- und Zinkplättchen, mit deren Hilfe Strom erzeugt werden konnte. Dieselben Stoffe verwendete Beuys für die Ummantelung seines Multiples.3 Sie verwehren den Zugang zu den Bildern des Films, lassen durch ihre leitenden Fähigkeiten aber vermuten, dass dessen Inhalt auf andere, abstraktere Weise aufgenommen werden kann. --- From: Die Multiples von Joseph Beuys, aus der Sammlung der Pinakothek der Moderne, München. 

ELÄMÄÄ SUUREMPAA (Bigger than Life, Works from the Collections), Ateneum Art Museum, Finnish National Gallery, Helsinki, since 6 Dec 2007. Visited on 17 Feb 2008. A fascinating way to look at familiar masterpieces together with less known and unknown ones. From the official presentation: "The underlying theme of the new display is the role of an artist, seen from different points of view. The display is not chronological but divided into several themes, such as the artist at work, observing nature, the artist's inner world and the artist as a storyteller. The theme of the artist shaping national identity is related in particular to the 90th anniversary of Finland's independence." The most direct cinematic link is in Joseph Beuys: Das Schweigen (Ingmar Bergman). Themes: The artist's inspiration, The artist's inner world, Hugo Simberg, Helene Schjerfbeck, The woman as an artist, Focus on J.J. Tikkanen, The artist at home, The artist's self-portraits, Working, The artist as storyteller, Focus on Gunnar Berndtson, The artist as an observer of nature, The artist giving form to national identity, Mega Museum.
http://www.ateneum.fi/default.asp?docId=11990
http://www.ateneum.fi/default.asp?docId=15532

No comments: