Epilog: Peter van Eyck as the FBI agent and Adrian Hoven as a sailor. |
Vaarallinen totuus [telecast in Finland, TV1 3.5.1962] / Våld i hemlighet / La traversata del terrore. Director: Helmut Käutner. Year: 1950. Country: Germania. Section: Watchful Dreamer: The Subversive Melancholia of Helmut Käutner.
Scen.: Robert A. Stemmle, Helmut Käutner. F.: Werner Krien. M.: Johanna Meisel. Scgf.: Emil Hasler. Mus.: Bernhard Eichhorn.
Int.: Horst Caspar (Peter Zabel), O. E. Hasse (il direttore Mannheim), Hans Leibelt (il direttore editoriale Kurt E. Beckmann), Irene von Meyendorff (Conchita), Hilde Hildebrand (signora Eleanor Hoopman), Jeanette Schultze (Lore Bruckmann), Fritz Kortner (signor P. L. Hoopman), Peter van Eyck (Steward Stefan Lund).
Prod.: Artur Brauner per Central Cinema Company Film. 35mm. D.: 75’. Bn.
Orplid is the name of a yacht, the main location of the film. The name refers to the fantasyland created by the poet Eduard Mörike with his friends, as in the poem "Gesang Weylas (Du bist Orplid, mein Land)" (1831).
From: Deutsches Filminstitut – DIF.
Introduce Christoph Huber.
Il Cinema Ritrovato, Bologna.
Sala Scorsese, e-subtitles in Italian and English by Sub-Ti, 26 June 2017.
Olaf Möller (Il Cinema Ritrovato): "Unter den Brücken was among the last so-called Überläufer (films in various stages of post-production or censorship limbo which got released only after the end of the war) to premiere internationally (1949) and then open at home (1950). By that time, a nation called the Federal Republic of Germany had been born.
The same year that Unter den Brücken was released locally, Käutner made another film set primarily on a naval vessel, a yacht built for a Nazi top-dog that some strange characters in post-war Germany rent for their shady-nasty doings which include, among other things, arms deals, espionage and terrorism: Epilog – Das Geheimnis der Orplid.
Although it’s due to mere chance, the two works look and feel as if they belonged to each other. If Unter den Brücken is a film about continuities in defiance of socio-political circumstances, with the barge becoming a swimming utopia, then Epilog – Das Geheimnis der Orplid is a tract about historical ruptures in the guise of a political thriller, with the yacht as a huis clos which only the worst, the most devious and the purest somehow manage to escape.
Formally, it’s among Käutner’s craziest works – and that means something. The key narrative about the sinking of the Orplid (a reference to the neverland of Eduard Mörike’s Gesang Weylas) is told several times in different modes: first through title cards, then by an unseen journalist whose research one follows (a tour de force of subjective perspective filmmaking), and then as a reconstruction based on an investigative report by said journalist as read by a publisher (an essay in real-time cinema a tad manqué).
Epilog is indeed a postscript: we get an idea of what happened to the collaboration-happy industrialists and their lobbyists; of how the occupation forces turned Nazis around for their needs and goods; and from where the new old fascists now organize their underground operations. The Orplid is a can of worms ripped open by Käutner – see them squirm, and die of their own malice." Olaf Möller (Il Cinema Ritrovato)
AA: A taut and complex crime film, shipwreck tragedy, political thriller, drama of investigative journalism, and German film noir, from the early period of Artur Brauner, super-producer of the post-WWII West German cinema.
Helmut Käutner had attracted attention as a sophisticated film maker during WWII with Auf Wiedersehen, Franziska! (1941). That was when for instance in Finland our most prominent film critic Hans Kutter registered Käutner as a name to watch. In France Henri Langlois was amazed at the refined Romanze in Moll (1943), one of the greatest Maupassant adaptations of the cinema. Käutner's Überläufer films Grosse Freiheit Nr. 7 (1944) and Unter den Brücken (1946), and his first post-war production In jenen Tagen (1947) confirmed the promise of a major lyrical talent. But Käutner was a versatile director, always eager to try something different. The approach of Epilogue was in direct contrast to Käutner's five most famous films so far.
Epilogue is a surprisingly multi-layered film. The protagonist of this political thriller is an investigative journalist who pieces together an exposé about the shipwreck of a luxury yacht on which top arms smugglers, a FBI agent on their trail, and several Mitläufer perished. It is about the continuity of the establishment from the Third Reich to the present, and also about the weakness of the opposition – the motivation of the investigative journalist is frankly commercial. When criminals steal his dossier all evidence of their activities disappears.
The only survivors are the criminal terrorist (Neo-Nazi?) who was on a sabotage mission to the yacht (Carl Raddatz) and the Malaysian artist (Bettina Moissi) who has become deaf-mute due to the trauma of the shipwreck but whose line drawings help make sense of what happened. There is a remarkable who-is-who of German actors on the cast (see beyond the jump break; the festival catalogue's cast listing is highly selective).
The ace cinematographer Werner Krien's work is original and innovative in the film noir tradition which of course had originated in Weimar cinema and now returns to Germany via Hollywood. Krien makes the most of the claustrophobic circumstances of the doomed yacht and the anxiety-ridden quest of the persecuted journalist.
Christoph Huber in his introduction lauded Käutner for his bold experimental story-telling in a narrative based on highly unreliable information. He told that Käutner had staged the German premiere of Death of a Salesman, Willy Loman played by the unforgettable Fritz Kortner, also the top smuggler in Epilogue. Interestingly, Arthur Miller reports in Timebends that he took the name of the protagonist from Fritz Lang and Thea von Harbou's Inspector Lohmann in M and Das Testament des Dr. Mabuse.
A low contrast print.
BEYOND THE JUMP BREAK: HELMUT KÄUTNER CHECKLISTS AND DATA FROM FILMPORTAL AND WIKIPEDIA:
BEYOND THE JUMP BREAK: HELMUT KÄUTNER CHECKLISTS AND DATA FROM FILMPORTAL AND WIKIPEDIA:
HELMUT KÄUTNER 100 (GOETHE-INSTITUT, 2007)
Auf Wiedersehen, Franziska!
Romanze in Moll
Große Freiheit Nr. 7
Unter den Brücken
In jenen Tagen
Die letzte Brücke
Die Zürcher Verlobung
Himmel ohne Sterne
Des Teufels General
Ludwig II
Der Hauptmann von Köpenick
Die Rote
HELMUT KÄUTNER 100 (COMPLETE RETROSPECTIVE, FILMMUSEUM MÜNCHEN, 15.2.–20.6.2008), check Florian Koch at Filmmuseum München, Heft 14, Februar-August 2008.
HELMUT KÄUTNER (KAVI)
Auf Wiedersehen, Franziska! (1941)
Wir machen Musik (1942)
Romanze in Moll (1943)
Grosse Freiheit Nr. 7 (1944)
Die letzte Brücke (1954)
Bildnis einer Unbekannten (1954)
Der Hauptmann von Köpenick (1956)
Monpti (1957)
Der Rest ist Schweigen (1959)
HELMUT KÄUTNER, ORION 21.2.–14.3.1995
Auf Wiedersehen, Franziska! (1941)
Romanze in Moll (1943)
Grosse Freiheit Nr. 7 (1944)
Unter den Brücken (1945)
In jenen Tagen (1947)
Die letzte Brücke (1954)
Ludwig II (1955)
Des Teufels General (1955)
Der Hauptmann von Köpenick (1956)
Der Rest ist Schweigen (1959)
DEUTSCHLAND 1945–1960 (Goethe-Institut, 2008, Orion, 35 mm, English subtitles)
In jenen Tagen (Siihen aikaan, Helmut Käutner, DE 1947)
Der Verlorene (Kadotettu, Peter Lorre, DE 1951)
Die Sünderin (Syntinen nainen, Willi Forst, DE 1951)
Fanfaren der Liebe (Lemmen serenadi, Kurt Hoffmann, DE 1951)
Toxi (Robert A. Stemmle, DE 1952)
Himmel ohne Sterne (Taivas ilman tähtiä, Helmut Käutner, DE 1955)
Nachts, wenn der Teufel kam (Piru tuli yöllä, Robert Siodmak, DE 1957)
FILMPORTAL: INHALT
Der Journalist Peter Zabel recherchiert eine Meldung über den Untergang der Luxus-Jacht "Orplid", die auf dem Weg von Hamburg nach Schottland war. Die Katastrophe wird einem Unglücksfall zugeschrieben. Ein zwielichtiger Geschäftsmann hatte die Orplid angeblich als schwimmende Hochzeitskutsche für eine Freundin gechartert. Tatsächlich aber wollte er mit einem zwischendurch an Bord genommenen Finanzier einen großen Deal durchziehen. Doch Geheimdienste aus Ost und West bekamen Wind von der Sache und versuchten, jeder auf seine Weise, das Geschäft platzen zu lassen.
FILMPORTAL: KOMMENTAR
08.04.2015 | 15:37 Uhr von Falk Schwarz
Entsetzen im Unterdeck
Sollen Filme einfach zu verstehen sein? Hier verhakt und verzwirbelt sich der Handlungsknoten derart kompliziert, dass der Zuschauer fragend zurückbleibt.
Ein Reporter nimmt eine Spur auf, er versucht das Geschehen in der untergegangenen „Orplid“ nachzustellen, aber was passierte da wirklich? Warum will wer wen in die Luft sprengen, wer hat wann wo die Bombe plaziert - alles unklar.
Dafür eine beeindruckende Liste von Schauspielern wie selten im deutschen Film: O. E. Hasse, Peter van Eyck, Carl Raddatz, Fritz Kortner, Hilde Hildebrand. Sie alle sitzen in der Kabine der „Orplid“ zusammen, wissen davon, dass sie sterben werden, weil jemand eine Bombe gelegt hat. Nun fallen sie übereinander her. Um Rettungswesten gibt es einen Mord. Menschen fallen über Bord. Peter van Eyck taumelt mit einem Wurfkreuz im Rücken besinnungslos durch die Kabine. Klaustrophobische Enge herrscht. Die Menschen lassen ihre Masken fallen.
Kameramann Werner Krien liefert geradezu Wunder der belebten Schwarz-Weiß-Fotografie. Wenn Kortner unter seinem Monokel hinterhältig blinzelt - Krien hat genau das richtige Licht auf seinem Gesicht, modelliert das Böse heraus.
Wenn der Clown (Paul Hörbiger) mokant lächelt, als er gefragt wird „Sie haben Menschen Freude geschenkt“ und er blitzschnell anwortet: „Ja, Schadenfreude“ - dann legt Krien das Licht leicht von unten, sodass sich das freundliche Gesicht verwandelt.
Der Film taumelt auf einem schmalen Grat „zwischen künstlerischem Versuch und hemmungslosem Reißer“ (Groll). Alles bleibt in der Schwebe. Bis zuletzt.
Als der Lektor (Hans Leibelt) über den Reporter (Horst Caspar) sagt: „Der kommt nicht wieder“. Nur wenige Minuten später wird der Reporter aber im Paternoster des Gebäudes erstochen. Hat der Lektor es wissen können, steckte er mit den finsteren Mächten unter einer Decke? Oder ist alles nur Zufall? Oder ist es der Zuschauer, der nicht mitkommt? Drei Fragezeichen...
WIKIPEDIA: INHALT
Im Vorspann wird auf Schrifttafeln auf mehrere rätselhafte Schiffsunglücke und Flugzeugabstürze in der letzten Zeit hingewiesen, die offenbar einen politischen Hintergrund haben.
Der Journalist Peter Zabel stößt in Hamburg durch eine Zeitungsnotiz vom 14. August 1949 auf den Untergang der Luxusjacht Orplid, die sich mit einer Hochzeitsgesellschaft von Artisten auf einer Vergnügungsreise von Hamburg nach Schottland befand. Aus persönlicher Neugier beginnt Zabel mit Recherchen.
Ein Meteorologe bestätigt ihm für die Fahrtzeit gutes Wetter. Die Bauwerft der Orplid in Vegesack kann ihm lediglich mitteilen, dass die Orplid für einen hohen Funktionär der NSDAP gebaut und nach dem Zweiten Weltkrieg öfter von der Militärregierung für Reisen gebucht worden sei. Die Werftinhaber nennen ihm jedoch die Adresse des Heuerbüros, das für die Anheuerung der letzten Mannschaft zuständig war. Im Büro erfährt Zabel, dass ein vorgesehenes Besatzungsmitglied, der Steward, im letzten Moment ausgetauscht wurde. Zabel kann diesen Mann, Drobitsch, auf der Reeperbahn in der Samba-Bar ausfindig machen, doch Drobitsch taucht nach einem Gespräch mit Zabel unter. Das Barmädchen warnt ihn: „Lassen sie die Hände von der Politik“.
Nach Drobitsch Verschwinden laufen Zabels Nachforschungen ins Leere, doch durch Zufall stößt er in London in einem Schaufenster auf künstlerische Zeichnungen, die nur von der Orplid stammen können. Anhand eines Fotos der Hochzeitsgesellschaft erkennt er, dass die Malerin der Bilder, Leata, an Bord der Orplid war. Sie scheint die einzige Überlebende zu sein. Da sie die Sprache verloren hat und des Schreibens unkundig ist, zeichnet sie Zabel die Geschichte des Untergangs der Jacht auf. Mit dem Material gehen beide zu dem Verleger Beckmann des Mondial-Verlags, dem sie die Geschichte erzählen:
An Bord der Jacht befand sich eine Bombe, die einen der Hochzeitsgäste töten sollte: den internationalen Waffenhändler Mr. Hill, der Geschäfte im Nahen Osten macht. Der Pianist war ein Mitglied einer unbekannten Organisation, die dieses Attentat auszuführen beabsichtigte. Der angebliche Steward Lund, der die Bombe nach dem Glauben des Klavierspielers versteckt hat, war aber tatsächlich der FBI-Agent Captain Bannister, der erst in einem Gespräch mit seinem vermeintlichen Komplizen erfuhr, dass sich eine Bombe an Bord befand. Eigentlich hatte Bannister die Aufgabe, Mr. Hoopman, der die Jacht charterte, zu beobachten, da er des Waffenschmuggels verdächtigt wurde.
Mitten auf hoher See übernahm die Orplid von einem schwedischen Frachter einen Fahrgast – Mr. Hill, dessentwegen sich die Bombe an Bord befindet. Bannister/Lund versuchte, sich gegenüber der Besatzung und den Fahrgästen zu erkennen zu geben, wurde aber, da ihm sein Ausweis von dem Pianisten gestohlen wurde, für den Attentäter gehalten. In wilder Panik versuchten alle Personen, die Bombe zu finden; eine Flucht war ausgeschlossen, da der Klavierspieler vor seiner Flucht mit einem Rettungsboot alle anderen Rettungsmöglichkeiten zerstört hat.
Aus Wut über den Steward (bzw. FBI-Agenten) verletzte der Bräutigam Lund schwer. Als dieser sterbend niedersank, fand er die Bombe und warf sie über Bord. Mr. Hill, der nichts vom Fund der Bombe erfuhr, öffnete aus Versehen ein Flutventil und brachte die Orplid zum Sinken. Außer Leata konnte sich niemand retten.
Während Zabel Beckmann vom Untergang der Orplid berichtet, trifft der Chefredakteur Dr. Mannheim ein. Er lehnt eine Veröffentlichung der Geschichte ab, da er aufgrund der politischen Hintergründe des Waffenhandels im Nahen Osten Folgen für sein Unternehmen fürchtet. Als Zabel und Leata daraufhin Beckmanns Büro verlassen, lauern ihnen der Pianist und andere Bandenmitglieder im Verlagsgebäude auf. Der Pianist ersticht Zabel in einem Paternoster, Leata zieht aus einer Jackentasche des Mörders eine Pistole und erschießt ihn. Das Geheimnis der Orplid ist gewahrt.
BESETZUNG (WIKIPEDIA):
Horst Caspar: Reporter Peter Zabel
Bettina Moissi: Leata
O. E. Hasse: Chefredakteur Dr. Mannheim
Hans Leibelt: Cheflektor Kurt E. Beckmann
Carl Raddatz: Pianist Aldo Siano, Mitglieder einer Verbrecherbande
Peter van Eyck: FBI-Agent Bennister alias Steward Stephan Lund
Arno Paulsen: Mr. Hill, ein internationaler Waffenhändler
Fritz Kortner: Mr. P. L. Hoopman
Hilde Hildebrand: Mrs. Eleanor Hoopman
Irene von Meyendorff: Conchita/Braut von Martin Jarzombeck
Hans Christian Blech: Bräutigam Martin Jarzombeck
Arno Assmann: Ermano, Partner von Conchita
Paul Hörbiger: Musikclown „The Great Teatch“
Reinhard Kolldehoff: Funker der Orplid
Hellmuth Helsig: Drobitsch, Mitglied der Verbrecherbande
Camilla Spira: Pensionswirtin
Blandine Ebinger: Sekretärin im Auskunfsbüro
Horst Hächler: Klaus von Werth
Jeanette Schultze: Lore Bruckmann
Rolf Heydel: Hans Toysen
Rolf von Nauckhoff: Pastor Klappstein
Gustav Püttjer: Kapitän Freddersen, Skipper der Orplid
Hans Stiebner: Koch der Orplid
Peter Marx: Maschinist
Rochus Langkau: Maschinist
Horst Breitenfeld: Matrose
Helmuth Bautzmann: Matrose
Claus Schulz: Schiffsjunge
Erwin Biegel: Detektiv
Trude Baumbach: Bardame in der Samba-Bar auf der Reeperbahn
Harry Tenbrook: Maler Phil Urban
Thea Thiele: Verkäuferin
Helmut Käutner: Meteorologe
Robert A. Stemmle: Werftbesitzer in Vegesack
Maria Besendahl: Schiffsjunge
Carl Kuhlmann
Ilse Werner
Adrian Hoven
No comments:
Post a Comment