Sunday, June 14, 2020

Šarlatán / Charlatan


Agnieszka Holland: Šarlatán / Charlatan (2020). Ivan Trojan (Jan Mikolášek) and Juraj Loj (František Palko). "Miehet tutkivat jätöksiä tarkoin" (Veikko Huovinen).

CZ/IE/PL/SK/ 2020. PC: Marlene Film Production
    Crew listing from Berlinale:
Director    Agnieszka Holland
Screenplay    Marek Epstein
Cinematography    Martin Štrba
Montage    Pavel Hrdlička
Music    Antoni Komasa-Łazarkiewicz
Sound Design    Radim Hladík Jr.
Production Design    Milan Býček
Costumes    Katarína Štrbová-Bieliková
Make-up    René Stejskal, Gabriela Poláková
Assistant Directors    Pavel Svatoň
Production Manager    Filip Brouk
Producers    Šárka Cimbalová, Kevan Van Thompson
Executive Producer    Aleš Týbl
Co-producers    Mike Downey, Sam Taylor, Klaudia Śmieja-Rostworowska, Livia Filusová
Co-production    F&ME, Dublin
Madants, Warschau
Furia Film, Bratislava
Czech Television, Prag
RTVS, Bratislava
Barrandov Studio, Prag
Studio Métrage, Bydgoszcz
CertiCon, Prag
Magiclab, Prag
Cast:
    Ivan Trojan (Jan Mikolášek)
    Josef Trojan (Young Jan Mikolášek)
    Juraj Loj (František Palko)
    Jaroslava Pokorná (Mülbacherová)
    and (data from Wikipedia):
Daniela Voráčková     Johanka, Mikolášek's sister
Melika Yildiz     young Johanka
Jiří Černý     defense attorney Zlatohlávek
Miroslav Hanuš     investigator
Tomáš Jeřábek     spy
Martin Myšička     Mikolášek's father
František Trojan     Alois, Mikolášek's brother
Václav Kopta     judge
Jan Budař     clerk
Jan Vlasák     Mikolášek's caretaker
Michal Süttö     soldier
    Language: Czech    118’
    Colour, 2K DCP
    World premiere: 27 Feb 2020 Berlin Film Festival.
    Czech premiere: 20 Aug 2020 (postponed to this date due to the corona lockdown)
    Theme song: Rusalka's song to the Moon, the soprano aria "Měsíčku na nebi hlubokém" from the opera Rusalka (1901) by Antonín Dvořák. Two performances: Ludmila Červinková (1952) and Ema Destinnová (1916).
    Corona lockdown viewings / Midnight Sun Film Festival (MSFF) online edition. / Films by former Sodankylä guests [Agnieszka Holland: 1995].
    From the MSFF FestivalScope screening platform with English subtitles, viewed at a forest retreat in Punkaharju on a laptop, 13 June 2020.

Berlinale 2020: "Jan Mikolášek is the epitome of aplomb and solidarity. He is talented, sensitive, assertive and enigmatic. In his youth and when he is older, regardless of whether he is in private or public, he is a man of action, reason and intuition. A faith healer. Just one glance at the urine bottle is enough for him to know what ails his patient. With fame comes fortune, and this at a time when Czechoslovakia is a pawn in a game being played by the major power blocs. Protected and used by both the National Socialist and Communist regimes, he steps in wherever the system fails. But during the post-Stalinist years, the political climate becomes unpredictable and his special status is endangered. Along with his assistant František, with whom, as the secret police are well aware, he has much more in common than herbal medicine, the charlatan finds his morals being put to the test. Based on the life of Jan Mikolášek (1889–1973), and with a screenplay by Marek Epstein, Agnieszka Holland once again explores the link between the private and the political, and the relationship between the passage of time and the story of an unconventional individual." (Berlinale 2020).

AA: Agnieszka Holland has directed two big period tragedies of Eastern European history back to back: Mr. Jones (on the Holodomor in Ukraine) and Charlatan (covering Czech history from WWI to the Thaw).

Charlatan is based on the life of Jan Mikolášek (1889–1973), a herbalist and renowned faith healer over many periods of Czech history. Mikolášek was careful to insist that he is not a doctor but a certified herbal expert. Reportedly he treated four million patients.

When Agnieszka Holland started to plan her film she thought that Mikolášek has fallen into oblivion. During the production she found out that almost everybody in her Czech crew had relatives whom Mikolášek had treated. In herbal medicine circles Mikolášek is reportedly still in high regard.

Faith healers are often called charlatans, and miracle cures sell well. Mikolášek, however, was careful not to promote miracles. In the film he is seen as brutally honest. His strengths include talent in herbal medicine and an experience in interpreting urine tests. Besides, he has a rare intuition in assessing health.

Mikolášek does promote the transcendental dimension. Faith can cure. It is a matter of opinion if such a conviction is charlatanism. Personally I don't think so. Faith can help, but psycho-somatic cure is not a miracle. There are healing hands, "hot hands", such as those of Jan Mikolášek's.

Agnieszka Holland and the screenwriter Marek Epstein are at their most intriguing in discussing the intrinsic tragedy in the calling of the faith healer. When the young Jan Mikolášek meets the ageing legendary faith healer, Mrs. Mülbacherová, for the first time, she makes it clear that the special talent is also a curse. Endless queues of unfortunate patients line up. Mülbacherová warns Mikolášek not to accept any fee for the treatment, because that would spell the end of the practice.

The sequence of Mikolášek's apprenticeship with Mülbacherová is the most haunting in the movie, thanks to an outstanding performance by Jaroslava Pokorná.

The film is structured as a cycle of flasbacks around Mikolášek's trial in 1957, after the death of the President Antonín Zápotocký, his last protector. Paradoxically, Mikolášek has survived Hitler and Stalin but during the Thaw he is put on trial and must stop.

Mikolášek (played by Ivan Trojan as a grown-up and Josef Trojan as a young man) is portrayed as a complex, guilt-ridden figure, struggling with his homosexuality which finally finds its consummation with his loyal assistent František Palko (Juraj Loj).

Mikolášek has been traumatized in the First World War. We meet him as a brutal officer shooting one of his own soldiers who refuses to obey an execution order. Later, during his apprenticeship with Mülbacherová, the old lady is shocked to witness young Mikolášek cruelly crushing to death kittens which she had asked him to terminate painlessly.

František, the loyal assistent, friend and lover, is betrayed by Mikolášek in two turning-points. There is no danger of complexity in the account of the thugs of Czech totalitarianism of the 1950s. The film takes place in two worlds: the horror of the present of 1957 and the better times of the life before. The past before the 1950s is conveyed in sunny and warm colours like in a beautiful oil painting. The present is like graphics: dirty colours bordering on the monochrome, ink wash and even silhouette, at its most stylized in the startling final minutes with multiple reflections of love, guilt and betrayal.

The theme tune is Rusalka's song to the moon by Antonín Dvořák. It is heard three times. At Mikolášek's practice and during the end credits we hear the classic recording by Ludmila Červinková. At Mrs. Mülbacherová's practice, in a scene set in 1935, we hear a searing performance by Ema Destinnová, in a recording probably from 1916.

Růžena Maturová as the first Rusalka. 1901 Source: Jarmil Burghauser: Antonín Dvořák, p. 101. Unknown author. Photo and caption: Wikipedia.

BEYOND THE JUMP BREAK: DATA FROM MSFF AND GERMAN WIKIPEDIA:
BEYOND THE JUMP BREAK: DATA FROM MSFF AND GERMAN WIKIPEDIA:

CHARLATAN
Ohjaaja: Agnieszka Holland
Maa: Tšekki, Irlanti, Slovakia, Puola
Vuosi: 2020
Kesto: 1.58
Kielet: tšekki / tekstitys englanniksi
Alkup. nimi: Šarlatán
Kategoria: Aamukeskustelijoiden elokuvat, Agnieszka Holland, Ensi-illat, Subtitles in English, Uuden elokuvan helmet

Minkä taakseen jättää, sen edestään löytää. Ajatus pitää sisällään sekä hyvää että pahaa. Se myös kuvaa osuvasti tšekkiläisen Jan Mikolášekin elämää. Mikolášek oli kansanparantaja ja kiistelty hahmo. Hän käytti kasvispohjaisia menetelmiään hoitaakseen miljoonia tšekkejä. Hänen vastaanotolleen kelpasivat sekä köyhät että rikkaat. Joukossa oli jopa maan presidentti Antonín Zápotocký. Mikolášek oli pidättäytyneen jäyhästä ulkokuorestaan huolimatta erikoinen, räiskyvä persoona. Ja juuri tähän hänestä kertova elämänkertadraama Charlatan pureutuu intensiivisesti mutta samalla niin tyylikkään pysähtyneesti.

Puolalaisen Agnieszka Hollandin ohjaus avaa kiehtovasti Mikolášekin värikkäitä vaiheita eri vuosikymmeniltä. Pääpaino on 1950-luvun lopussa, jolloin Mikolášekia suojellut presidentti kuolee. Häntä vastaan nostetaankin syyte kahdesta kuolemantuottamuksesta, jotka ovat hämärän peitossa.

Syytevankeudessa Mikolášek alkaa avautua. Pääosan Ivan Trojan vangitsee katseen. Hän hallitsee kerrontaa, joka hahmottaa muun muassa lapsuuden merkitystä, ensimmäisen maailmansodan traumoja ja pitkää seurustelusuhdetta avustajaansa aikana, jolloin homoseksuaalisuus oli rikos. Merkitystä ladataan myös siihen, miten hän pelasti siskonsa jalka-amputaatiolta.

Kun elämän varrelle mahtuu niin paljon, mikä lopussa odottaa? (JV)

...

WIKIPEDIA: CHARLATAN

Handlung

Der Heiler Jan Mikolášek lebt in den totalitären 1950er Jahren in der Tschechoslowakei. Er ist ein Mann mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, weshalb sich täglich von seinem Haus, einer Villa in Jenštejn, lange Schlangen bilden. Die Menschen, die von ihm behandelt werden wollen, müssen eine klare Flasche mit ihrem Urin mitbringen. Diesen untersucht der Heiler mit Hilfe einer Lampe, diktiert seinem Assistenten František die Diagnosen und einen speziellen Behandlungsplan für jeden Patienten. Er kann aber nicht jedem helfen. Menschen, bei denen er Krebs diagnostiziert, schickt er zu einem Facharzt. Mikolášek hat ein Zertifikat als Experte für Heilpflanzen, er mag es aber nicht, wenn er als Doktor angesprochen wird. Ohne seiner Berufung nachgehen zu können, jeden Tag möglichst viele Patienten zu behandeln, wird er schnell gereizt.

Wunden werden bei ihm mit Kamilleumschlägen versorgt, er verordnet seinen Patienten eine seiner vier speziellen Kräutermischungen, manchmal auch einen Petersiliensud oder einfach Vitamine oder Sonnenlicht. Hin und wieder gibt er seinen Patienten Geld für einen Urlaub am Meer oder in den Bergen. Er ist davon überzeugt, der Glaube, mache die Hälfte des Heilerfolges aus. Mikolášek ist sehr naturverbunden und auch gläubig. In seinem Garten hat er ein Kreuz errichten lassen, vor dem er jeden Tag, auf von ihm dort platzierten, spitzen Steinen kniend, betet.

Seine Mitarbeiter fragen ihn, warum er sich nicht zur Ruhe setzt, jetzt wo im Land ein neuer politischer Wind weht, doch er will nicht damit aufhören, sein Wissen und seine heilenden Hände zum Wohl der Patienten einzusetzen. Auch die Stadt hat schon Ideen, was mit dem Haus geschehen könnte. Man würde dort gerne einen Kindergarten einrichten. Die Zeitungen schreiben schlecht über ihn. Sie berichten über einen Scharlatan, der mit seiner Heilkunst reich geworden ist und würden ihn am liebsten im Gefängnis sehen.

An einem Tag bekommt er Besuch von Mrazek, einem Mitarbeiter des Ministeriums, der sich bedankt, dass er einst sein Leben gerettet hat. Er warnt ihn, die Staatssicherheit ermittele gegen ihn, doch Mikolášek vertraut auf seine guten Beziehungen ganz nach oben, denn schließlich gehörte einmal auch der erst kürzlich verstorbene Präsident Antonín Zápotocký zu seinen Patienten.

Immer wieder erzählt Mikolášek seinem Assistenten von früher, als er als Soldat diente und versuchte, sich selbst das Leben zu nehmen. Nach dem Krieg hatte er wieder in der Gärtnerei seines Vaters gearbeitet, und kräuterkundig wie er war, konnte er seine Schwester Johanka vor der Amputation eines Beines retten. Frau Muhlbacherová, eine Heilerin aus seinem Dorf, hatte ihn gelehrt, wie man Urin aufgrund dessen Färbung und Trübung, der darin befindlichen Fremdkörper/Partikel und dem Bodensatz beurteilt und welche Kräuterbehandlung man daraus ableiten kann. Dies hatte die Muhlbacherová von ihrem Mann gelernt. Sie war es auch, die den jungen Jan das Beten lehrte, und bei ihr konnte er auch unterkommen, als er seine Familie verließ, um seiner Berufung zu folgen. Eineinhalb Jahre war er bis zu ihrem Tod bei ihr geblieben.

Als eines Nachts die Staatssicherheit in seine Villa eindringt, werden Mikolášek und sein Assistent verhaftet. Man geht dabei äußerst brutal mit ihm um und beschlagnahmt auch die Unterlagen. In Untersuchungshaft erklärt man Mikolášek, er habe keine Rechte und ruft nicht seinen Anwalt Finsch zu ihm, den er seit vielen Jahren kennt, sondern stellt ihm den Strafverteidiger Jan Zlatovanek zur Seite. Diesen lehnt er ab, bis er ihm erzählt, der Staatsanwalt würde die Todesstrafe fordern. Er habe den Genossen Strohal, ein altgedientes Mitglied der Kommunistischen Partei, der ihn als Patient besuchte, mit seinen Kräutern vergiftet. In diesen habe man Strychnin gefunden, genauso wie in seinem Haus. Man will ihn daher wegen Mordes anklagen. Man untersucht auch Mikolášeks Beziehung zu seinen früheren Patienten, unter denen sich auch Nazigrößen wie Bormann befanden.

Als sein Anwalt ihn zu den Gerüchten um seine Homosexualität und seiner Beziehung zu František befragt, verneint er dies. František wurde Mikolášeks rechte Hand, nachdem er auf der Suche nach einem Assistenten war und dieser ihm seine Loyalität versprach. Fortan teilten sie auch das Bett. Er lernte auch dessen Mutter und seine Frau kennen. Mikolášek selbst war auch mit einer Frau verheiratet, doch die Ehe war nicht glücklich. Er bezahlte František den Führerschein und kaufte ihnen ein Auto, damit sie auch zu den Patienten zu Hause besuchen können. Gemeinsam haben sie nicht nur die Besetzung ihres Landes überlebt, sondern auch das Drangsal der Gestapo. Einmal musste Mikolášek vor einem Komitee der Nazis seine Fähigkeiten bei der Urinbeurteilung unter Beweis stellen, und meisterte diese Aufgabe mit Bravour.

Als Zlatovanek herausfindet, dass es nie einen Patienten namens Strohal gegeben hatte, den Mikolášek behandeln oder gar vergiften hätte können, und ihn darüber informiert, schöpft sein Klient Hoffnung. Der Anwalt muss ihn enttäuschen, denn er glaubt, das Urteil über sie sei bereits gefällt. Am Tag der Gerichtsverhandlung will František sich selbst verteidigen, sagt aber erstmal kein Wort. Nachdem der befragte Mikolášek die Schuld auf seinen Assistenten schiebt, dieser sei für die Kräutermischungen verantwortlich gewesen, leugnet der nicht und gesteht die Tat wider besseren Wissens. Als Františeks Mutter im Gerichtssaal völlig aus der Fassung gerät, wird die Verhandlung unterbrochen.

Biografisches

Der Film erzählt von dem tschechischen Heiler Jan Mikolášek, der Tausenden von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, einschließlich der wichtigsten Persönlichkeiten des politischen und kulturellen Lebens, geholfen haben soll. Mikolášek stammte aus einer Gartenbaufamilie. Bei einem Aufenthalt in Österreich hatte ihm ein Zigeuner seine Eignung als Heiler prophezeit. Mikolášek sah seine Fähigkeit zu heilen als „Geschenk Gottes“ an. Sein Lebensmotto lautete: „Die Natur kann durch Heilkräuter Wunder wirken, aber das ist nur die halbe Heilung. Die andere Hälfte ist der Glaube an Heilung.“ Menschenmassen warteten geduldig auf eine Untersuchung vor seiner Praxis in Bědovice bei Třebechovice pod Orebem, später in Hradečno bei Kladno und seiner Villa in Jenštejn, wo eine vergoldete Statue der Heilerin Josefa Mühlbacherová die Ankömmlinge begrüßte. Zu seinen Patienten zählten unter anderem die Fabrikantenfamilie Ringhoffer, der Maler Max Švabinský und der spätere Präsident Antonín Zápotocký, der nach seiner Inhaftierung in einem Konzentrationslager an Wundbrand seines Beines litt und den er vor einer Amputation retten konnte. Nach dem Tod des Präsidenten erfolgte ein Schauprozess gegen Mikolášek
.

No comments: