Friday, June 26, 2020

Der Student von Prag / The Student of Prague (1926) (2020 Filmmuseum München)


Henrik Galeen: Der Student von Prag / The Student of Prague (1926). Conrad Veidt in the title role as Balduin, "the best fencer of Prague", a master of Mensuren (academic fencing). Photo in IMDb and Wikipedia.

Henrik Galeen: Der Student von Prag / The Student of Prague (1926). Werner Krauss as Scapinelli. Gelatin silver print. Austrian Theatre Museum. From: Marcus Bunyan: Art Blart.

Henrik Galeen: Der Student von Prag / The Student of Prague (1926). Balduin (Conrad Veidt) meets his Doppelgänger. From: Lotte H. Eisner: L'Écran démoniaque (1952).

Henrik Galeen: Der Student von Prag / The Student of Prague (1926). A scene worthy of Herodotus (on Croesus) and Stroheim (Greed). Gold, gold, gold. Scapinelli opens his bottomless purse for Balduin (Conrad Veidt). My screenshot from the Filmmuseum München Vimeo account.

Henrik Galeen: Der Student von Prag / The Student of Prague (1926). The original art intertitles have been restored, as well. "Your mirror image... your second self!" My screenshot from the Filmmuseum München Vimeo account.

Henrik Galeen: Der Student von Prag / The Student of Prague (1926). Scapinelli's (Werner Krauss) part of the bargain: with his gold he purchases Balduin's reflection who steps out of the mirror and becomes his evil Doppelgänger (Conrad Veidt in a double role). My screenshot from the Filmmuseum München Vimeo account.

Prahan ylioppilas / Studenten från Prag.
    DE 1926. PC: Sokal-Film GmbH. P: Henry Sokal.
    D: Henrik Galeen. SC: Henrik Galeen, Hanns Heinz Ewers. DP: Günther Krampf. Camera: Erich Nitzschmann. AD: Hermann Warm. M for cinema orchestra: Willy Schmidt-Gentner.
    C: Conrad Veidt (Balduin, a student), Elizza La Porta (Lyduschka, the flower girl), Fritz Alberti (Imperial Count von Schwarzenberg), Gräfin Agnes Esterhazy (Margit, his daughter), Ferdinand von Alten (Baron von Waldis-Schwarzenberg, Margit's fiancé), Werner Krauss (Scapinelli, usurer), Erich Kober (student), Max Maximilian (student), Sylvia Torff, Marian Alma, Horst Wessel.
    3173 m
    Uraufführung: 25 Oct 1926 Berlin, Capitol.
    Finnish premiere: 20 March 1927.
    Restored and reconstructed by Filmmuseum München (2020) by combining two prints: a Spanish colour edition from Archivo Nacional de la Imagen y la Palabra – Sodre in Montevideo, preserved by L'Immagine Ritrovata in Bologna, and a German release print copied by Gosfilmofond (Belye Stolby). Image restored in 1999/2019. The music score composed and played with several instruments by Stephen Horne in 2020, recorded at Orpheus Studio (London). Reconstruction: Stefan Drössler, Gerhard Ullmann, Klaus Volkmer. Digitization and mastering: Thomas Bakels.
    134 min (2020 Filmmuseum München).
    Corona lockdown viewings / Restaurierungen des Filmmuseums München (Vimeo).
    Viewed from Filmmuseum München's Vimeo platform at a forest retreat in Punkaharju on a tv screen, 26 June 2020.

AA: A legendary Weimar film has been made available by Filmmuseum München in a better edition than ever in my lifetime. The restoration and the reconstruction has been conducted with loving care, including the original hand-painted art titles.

The original 1913 version of The Student of Prague has a place of honour in the history of the cinema, in German cinema and in cinefantastique. Directed by the Dane Stellan Rye, it came into being in early cinema mode. The Student of Prague was filmed even in the Nazi period as a sound film with a Theo Mackeben score.

But this 1926 Henrik Galeen film, full of Weimar glory, is the definitive adaptation of Hanns Heinz Ewers's original screenplay. Ewers was one of the early visionaries of the cinema. In a bit part is his fellow student Horst Wessel who wrote the Nazi anthem (1929) and about whom Ewers later wrote his novel Horst Wessel (1932). Both were veterans of Mensuren (academic fencing), featuring prominently in the film.

Conrad Veidt and Werner Krauss had had their international breakthrough together in The Cabinet of Dr. Caligari (1920), but both were established stars by then and had even appeared together in Robert Reinert's Opium (1919). They are both great in The Student of Prague, two masters of the macabre at the peak of their craft. They know how to perform in nightmarish and exaggerated poses. It is a special art form, a mode of performance in which they excel. Their convulsive and cramped gestures seem to convey secret messages from the inside.

With good judgement, Henrik Galeen cast in the female leads two appealing actresses who perform in a sober and refined mode, Elizza La Porta as the flower maid and Agnes Esterhazy as the countess.

Visually, the film is stunning, as appreciated by Lotte H. Eisner in L'Écran démoniaque, channeling influences from the period of the tale (1820), masters of German Romanticism including Caspar David Friedrich. The designer Hermann Warm and the cinematographer Günther Krampf created some of the most potent images in Weimar cinema, of which there is an excellent digest in the special magazine Film-Kurier Der Student von Prag (1926). It can be examined in Deutsche Digitale Bibliothek on the page of Heinrich-Heine-Institut.

In the theme of gold the mythical resonance is comparable with Herodotus's tale of King Croesus and Erich von Stroheim's Greed (1924).

The theme of the Doppelgänger resonates with Chamisso (Peter Schlemihl, 1814), Hoffmann (Die Elixiere des Teufels, 1815), Poe ("William Wilson", 1839), Dostoevsky (The Double, 1846) and Oscar Wilde (The Picture of Dorian Gray, 1890), and selling one's soul to the Devil belongs of course to the great German tradition of the Faustian pact (16th century). It also brings to mind Pushkin's The Queen of Spades (1833), interpreted on the screen by Ivan Mosjoukine (1916) in a performance that has affinities with Conrad Veidt. It was a remarkable achievement by Ewers to have created an original and engaging tale in such a lineage.

Henrik Galeen was a talented writer but not necessarily a great director. While much in Der Student von Prag is excellent, it is at its best in its many anthology moments and setpieces. There are problems of dramatic tension and sustained momentum. We understand what is being attempted but Galeen fails to deliver the full potential of his exciting material.

The restoration and production is state of the art. I cherish the passages with a subtle digital simulation of toning and, as always, have my problems with the contemporary simulation of tinting which obscures the images that have been painstakingly restored from the best remaining sources, as negatives have been lost.

Henrik Galeen: Der Student von Prag / The Student of Prague (1926). Having aimed at his reflection Balduin (Conrad Veidt) finds himself hit in the heart. In the broken mirror he witnesses his death throes. My screenshot from the Filmmuseum München Vimeo account.

BEYOND THE JUMP BREAK: STEFAN DRÖSSLER'S INTRO (FILMMUSEUM MÜNCHEN):
BEYOND THE JUMP BREAK: STEFAN DRÖSSLER'S INTRO (FILMMUSEUM MÜNCHEN):

FILMMUSEUM MÜNCHEN

Deutschland 1926 – Drehbuch und Regie: Henrik Galeen, nach einem Originalmanuskript von Hanns Heinz Ewers – Kamera: Günther Krampf – Darsteller: Conrad Veidt, Werner Krauß, Agnes Esterhazy, Fritz Alberti, Elizza la Porta, Ferdinand von Alten – 134 Minuten –

Stefan Drössler (Filmmuseum München): "Die Neuverfilmung des Erfolgsfilms von Hanns Heinz Ewers und Paul Wegener aus dem Jahr 1913 setzte auf prachtvolle Ausstattung, prominente Darsteller (im Mittelpunkt stehen Conrad Veidt und Werner Krauß, die Stars in DAS CABINET DES DR. CALIGARI) und atmosphärische Ausschmückungen jeder einzelnen Szene."

"Henrik Galeen über seine Bearbeitung des Originaldrehbuchs von Hanns Heinz Ewers: "Die herrliche Fabel musste reicher werden, die heute nicht mehr zu verdauenden Satanismen mussten schon im Drehbuch verschwinden. Die unausgenützten Momente des ersten Drehbuchs mussten gehoben und zur letzten Klarheit gebracht werden, und der Film durfte durch die Dehnung nicht langweilig werden."

"Der Student von Prag musste wirklich ein Student werden. Er musste den wirklichen Hintergrund einer Jugend von damals bekommen. Der 'beste Fechter von Prag', wie es im alten Manuskript hieß, durfte nicht nur ein Titel bleiben; das befriedigt uns heutzutage nicht mehr, ich musste ihn als Fechter zeigen. Geehrt von seinen Kommilitonen, wusste er durch seine Art, die Waffe nicht unnötig zu missbrauchen, das Herz des Zuschauers für sich zu erobern. Nur deshalb habe ich den Mensuren einen so großen Platz eingeräumt."

"Selbstredend war mir die Dynamik dieser Szenen bewegungsrhythmisch nur angenehm. Hier wollte ich nur nebenbei zeigen, dass wir solche Szenen genau so gut zu lösen verstehen wie Douglas Fairbanks."

"Die Figur des Scapinelli durfte ebenso wenig die Dämonie nur aus dem Titel schöpfen. Für das Genie Krauß musste die bildhafte Notwendigkeit der dämonischen Geste geschaffen werden. So kam ich auf die Idee, ihn die Parforcejagd kommandieren zu lassen, zu zeigen, dass es kein reiner Zufall ist, dass die Komtesse Margit und der Student Baldui einander begegnen."

"Im alten Manuskript erschien mir die Tatsache des Fehlens des Spiegelbildes nicht genügend ausgenützt. Der Zuschauer musste öfter 'sehen', dass Balduins Spiegelbild nicht mehr vorhanden ist, bis er endlich leibhaftig vor uns als 'der Andere' erscheint."
"

"War der erste Filme an Originalschauplätzen in Prag gedreht worden, schuf Hermann Warm aufwändige Bauten, die von Günter Krampf effektvoll ins Bild gesetzt werden."

"Die zeitgenössische Kritik lobte den Film als "eine beachtliche Leistung Galeens. Er schafft den sagenhaft-gespenstischen Einschlag nicht nur durch prachtvoll gelungene Bildstimmungen, nicht nur durch Anwendung filmtechnischer Mittel, sondern in erster Linie durch das Darstellerische." (Hans Wollenberg, LIchtbild-Bühne)"

"Willy Haas lobt im Film-Kurier vor allem den Hauptdarsteller Conrad Veidt: "Man ahnt von Anfang an Böses hinter dieser überheizten Energie der mühsam zusammengehaltenen Züge: Es ist, als ob ein wildes Pferd unter der Kandare zuckend stillhielte. Und als der Sturm losbricht, ist es wahrhaftig die tiefe Verstörtheit dessen, der sich verloren hat und nicht mehr finden kann, der sich immer ganz nahe, zum Greifen nahe vor sich sieht und doch nicht mit Händen fassen kann, was aus diesen verstörten Zügen spricht. Es ist seine erste wahrhaft künstlerische Tat seit vielen Jahren.""

"Die Rekonstruktion des Filmmuseums München kombiniert zwei überlieferte Filmkopien des Films: Eine viragierte spanische Fassung aus dem Archivo Nacional de la Imagen y la Palabra – Sodre in Montevideo, die von L'Immagine Ritrovata in Bologna gesichert wurde, und eine deutsche Verleihkopie, die Gosfilmofond in Moskau umkopiert hat."

"Die originalen handgemalten deutschen Zwischentitel und Inserts haben sich bis auf die Anfangs- und den Endtitel erhalten. Die Einfärbung des Films weicht von der Vorlage der spanischen Kopie ab, wenn es galt, logische Zusammenhänge zur Bestimmung von Milieus, Handlungsorten und Stimmungen aufrecht zu erhalten. Die neue Musikbegleitung wurde 2020 von Stephen Horne komponiert und auf verschiedenen Instrumenten im Orpheus Studio in London selbst eingespielt.
"

(Stefan Drössler)

Vom 3. Juli bis 6. Juli ist in der Retrospektive Mark Rappaport sein neuer Film CONRAD VEIDT – MY LIFE (2019) zu sehen: Retrospektive Mark Rappaport

Inhalt (Filmportal): "Das erste Remake des Klassikers von 1913 folgt weitgehend dem Originaldrehbuch von Hanns Heinz Ewers. Prag 1820: Der Student Balduin verkauft sein Spiegelbild an den geheimnisvollen Wucherer Scapinelli. Fortan führt er ein Leben in Saus und Braus und erobert das Herz der Komtesse Margit. Als deren Verlobter, Freiherr Waldis-Schwarzenberg, davon erfährt, fordert er Balduin zum Duell. Balduin verspricht Margit und ihrem Vater, das Leben seines Gegners zu schonen, doch das Spiegelbild nimmt an seiner Statt am Duell teil und tötet den Freiherrn. Balduins Freunde, auch Margit, wenden sich von ihm ab. In seiner Verzweiflung zerschießt er den Spiegel mit seinem Spiegelbild – doch auch Balduin sinkt, ins Herz getroffen, zu Boden."

No comments: