Monday, April 15, 2019

Ani ohev otach Rosa / I Love You Rosa (in memoriam Moshé Mizrahi 1930–2018)


Ani ohev otach Rosa / I Love You Rosa. Gabi Otterman (Nissim as a child), Michal Bat-Adam (Rosa).


אני אוהב אותך רוזה
Rose – jeg elsker dig / Rosa, je t'aime.
    IL 1972. PC: Leisure Media, Noah Films. EX: Yoram Globus. P: Menahem Golan. Assoc P: Itzik Kol. D+SC: Moshé Mizrahi. Cin: Adam Greenberg – 35 mm – Eastmancolor – 1,85:1. AD: Kuli Sander. M: Dov Seltzer. S: Roger LeClair – mono. ED: Dov Hoenig.
    C: Michal Bat-Adam (Rosa), Gabi Otterman (Nissim / Nessim at 11), Moshe Tal (Nissim at 20), Joseph Shiloach (Eli, wool carder), Levana Finkelstein (Jamila, Rosa's friend), Avner Hizkiyahu (rabbi), Zivi Avramson (Esther), Naomi Bachar (Luna), Yehuda Efroni (Don Yitzhak Peres), Esther Grotes (Alegra), Gunther Hirschberg (narrator), Elisheva Michaeli (Regina, Nissim's mother), Aliza Rosen (Rabbi's wife), Sarit Yishai-Levi / Sharit Yishai (Fortuna).
    In Hebrew.
    Loc: Jerusalem.
    (IMDb 77 min), 92 min.
    Israel release date: 12 Feb 1972.
    Denmark release date: 22 Feb 1973.
    Not released in Finland.
    Vintage 35 mm print of 92 minutes with Danish subtitles by Erik Horskson. E-subtitles in Finnish by Lena Talvio.
    Screened at Kino Regina, Helsinki (History of the Cinema: Israel), 15 April 2019.

The framing story takes place in contemporary Jerusalem. The drama proper takes place in 1887–1896 when Jerusalem belonged to the Ottoman Empire.

Biblical reference: Deut 25, 5–10 (5 Mos 25, 5–10).

In memory of Moshé Mizrahi, born in cosmopolitan Alexandria in 1930, a great humanist of the Middle East who dedicated his life to the brotherhood of Jews and Arabs.

Mizrahi was a director distinguished in complex and unusual portraits of women. I Love You Rosa, inspired by the life of the director's great-grandmother, stars Michal Bat-Adam in a moving debut leading role. After the film, Mizrahi and Bat-Adam got married, and Bat-Adam became a screenwriter, director and teacher in her own right, the first Israeli woman to direct a film. Her debut film Moments (1979) dealt with a lesbian / bisexual friendship before such themes entered the mainstream.

Produced by Menahem Golan and Yoram Globus, I Love You Rosa is a display of their commitment to artistic cinema in their native Israel before their expansion into international production and Hollywood.

Mizrahi and his cinematographer Adam Greenberg catch the warmth of the Israeli sunlight memorably. There is also a winter sequence with snow during the most arduous period of Rosa and Nissim's separation. The mise-en-scène is assured and the visual composition constantly engaging whether in wide landscape panoramas or revealing close-ups.

Dov Seltzer has composed a subtle and evocative score.

Above all I Love You Rosa is a character-driven film. The approach is controversial and rebellious in many ways. The opening setup is about the 20-year old widow Rosa's quandary: her husband has just died, and since they had no children, she is expected to marry a brother-in-law, but the only available one, Nissim, is just 11 years old. Instead of marrying, Rosa starts to take care of Nissim like a mother, causing a scandal in Jerusalem. When Nissim grows up and starts to earn money, he proposes to Rosa, instantly assuming macho stances, and Rosa throws him away. Five years later Nissim returns, now a grown-up man who has learned manners at the cultured house of Don Isaac Peres in Thessaloniki.

A true love story can start. Every love story is unique and different, a journey into the unknown in a constantly changing hall of mirrors. This complexity is captured by Moshé Mizrahi and his cast with psychological sensitivity, tenderness, and a sense of tragedy and humour. Rosa belongs to a generation of pioneering women defying reactionary gender roles. Nissim needs to fight both external and internal prejudices. His love is a matter of life and death. Without her he loses his appetite and will to live. He cannot live without her.

The film is both a drama of Rosa's ordeal and Nissim's Bildungsroman in a transitional period from ancient ceremonies towards modernity.

The film has special religious value in recording ancient customs of the Chalitza ceremony in which a widow must formally reject the expected suitor. Rosa's quandary stems from an obedience of decrees of the Deuteronomy.

In the synagogue we witness her having to remain hidden in the balcony. On the other hand, the life-affirming rabbi states that God is everywhere and loves people. A fundamentally positive attitude to sexuality prevails. Nissim quotes the Song of Solomon: "love is as strong as death".

The film also records old customs of wool carding with a string instrument, similar to ones known in ancient India. The instrument is the symbol of Rosa's deceased husband Rafael. Also Eli, who would like to propose to Rosa, is a wool carder. He also teaches the craft to Nissim who soon becomes dexterous in the job. Eli coughs constantly, probably due to an occupational disease. The viewer may suspect that pneumoconiosis has brought Rafael to a premature grave.

There is an authentic feeling of a traditional way of life next to the nature and countryside, with sheep farming as a major occupation.

Print quality: a watchable vintage Eastmancolor print with the expected colour fading, duration 90 min.

Dhunuri cotton carder from India. A similar string instrument appears in Ani ohev otach Rosa. A "Cotton carder". An old engraving copied from artist Pierre Sonnerat's 1782 illustration Engraver: Poisson, Painter: Sonnerat, Pierre, 1748-1814, uploader Dr.saptarshi. Credit: Science Museum / Science & Society Picture Library Image. "A man carding raw cotton". (Carding is using a card or comb to clean or disentangle the fibres prior to weaving. Carding is an approximate description for this. The actual word for this profession, according to the author who is uploading it, is Dhunuri in eastern India). Illustration from Sonnerat's 'Voyage aux Indes Orientales et a la Chine, fait par ordre du roi, depuis 1774 jusqu'en 1781' ('Voyage to the East Indies and China, made by order of the king, from 1774 to 1781'), published in 1782. Image and caption from Wikipedia.

BEYOND THE JUMP BREAK: OUR PROGRAM NOTE:
BEYOND THE JUMP BREAK: OUR PROGRAM NOTE:

Israelilainen elokuva sai tunnettuutta 1970-luvulla Euroopassa ja Yhdysvalloissa kun Moshé Mizrahin (1930–2018) hepreankielinen I Love You Rosa (1972) edusti maataan sekä Cannesin elokuvafestivaaleilla että Oscar-kilpailussa ”ulkomaankielisten elokuvien” sarjassa.

Kyse on 1880-luvun Jerusalemiin sijoittuvasta romanttisesta draamasta, jossa Nissim rakastuu Rosaan, Nissimin leskeytyneeseen kälyyn. Tilanteella on tärkeä uskonnolliskulttuurinen, voisimme ehkä parhaiten sanoa vanhatestamentillinen (sen viides kirja) tausta, sillä kaikkein vanhimpien juu-talaisten uskonnollisten, tooraan kirjattujen lakien mukaan Nissimillä on itse asiassa velvollisuus ja pakko naida veljen kuoltua tämän aviopuoliso.

Tällä kertaa suurta ongelmaa ei ole tässä suhteessa lähtötilanteessa, sillä Nissim pitää Rosasta ja itse asiassa rakastuu häneen. Asian suuri mutta on se, että Nissim on vasta 11-vuotias poika.

Rosa ei ole innostunut suhteesta lapseen eikä välttämättä edes uudesta avioliitosta, joten hän karkottaa pojan tiehensä. Mutta kun Nissim kasvaa aikuiseksi, hän palaa asiaan, mikä ei tietenkään silloinkaan, kuten arvata sopii, ole ristiriidaton tai ongelmaton tilanne vieläkään edes uskonnollisen juutalaisen yhteisön näkökulmasta.

– Jari Sedergren 15.4.2019

GERMAN WIKIPEDIA:

Ani Ohev Otach Rosa
Originaltitel    Ani Ohev Otach Rosa / אני אוהב אותך רוזה
Produktionsland    Israel
Originalsprache    Hebräisch
Erscheinungsjahr    1972
Länge    91 Minuten

Stab
Regie    Moshé Mizrahi
Drehbuch    Moshé Mizrahi
Produktion    Menahem Golan
Musik    Dov Seltzer
Kamera    Adam Greenberg
Schnitt    Dov Hoenig

Besetzung
    Michal Bat-Adam: Rosa
    Gabi Otterman: Nessim [1] als Kind
    Joseph Shiloach: Eli
    Levana Finkelstein: Jamila
    Avner Hizkiyahu: Rabbi
    Moshe Tal: Nessim als Erwachsener

Ani Ohev Otach Rosa (hebräisch: Ich liebe dich, Rosa) ist ein israelischer Liebesfilm von Moshé Mizrahi aus dem Jahr 1972.

Handlung

Die Gegenwart: Der elfjährige Nessim sucht mit seiner Großmutter Rosa das Grab ihres Mannes Nessim auf, der bereits vor 40 Jahren verstorben ist. Rosa verspricht, bald zu ihm zu kommen. Wenig später liegt sie im Sterben. Sie meint, dass ihr Enkel sie sehr an ihren Mann erinnere, nach dem er benannt sei.

Das Jahr 1887: Die sephardische Rosa ist gerade 20 Jahre alt, als ihr Mann Rafael stirbt, ohne einen Nachkommen gezeugt zu haben. Nach dem Gesetz muss ein Bruder ihres Mannes sie zur Frau nehmen, um den Familiennamen weiterzutragen. Rafaels Bruder David ist bereits verheiratet und Vater von vier Kindern. Rafaels jüngerer Bruder Nessim ist wiederum gerade 11 Jahre alt und kommt daher als Ehemann nicht infrage. Nessim jedoch will Rosa heiraten und meint, dass er sie liebe. Dafür erhält er von seiner Mutter eine Ohrfeige.

Rosa verdient sich ihren Lebensunterhalt untypisch für ihre Zeit selbst, indem sie tagsüber im Badehaus und nachts als Näherin arbeitet. Ihre Freundin Jamila versucht, sie mit Handwerker Eli zu verkuppeln, doch lehnt Rosa ab, da sie weiß, dass sie gesetzlich Nessim versprochen ist, solange er zur Heirat bereit ist. Der flüchtet sich eines Nachts zu ihr, da er seine eigene Mutter verachtet. Als diese Nessim unter großem Lärm am nächsten Tag nach Hause holen will, muss der Rabbi einschreiten. Weil Nessim bei Rosa leben will, diese nichts dagegen hat, ihn großzuziehen, und auch David erleichtert ist, ein Kind weniger im Haus zu haben, darf Nessim bei Rosa bleiben.

Rosa hält ihn zum Lernen an und weist seine Liebesgeständnisse zurück, da er noch ein Kind sei. Gleichzeitig gibt sie auch Elis Werben nicht nach, bringt ihn jedoch dazu, Nessim im Alter von 13 Jahren als Lehrling aufzunehmen. Nessim lernt fleißig, weiß er doch, dass er nur so Geld verdienen und am Ende auch Rosa zur Frau nehmen kann. Mit den Monaten gestaltet sich sein Erwachsenwerden jedoch schwierig. Er beginnt zu rebellieren und vom Spielen spät nach Hause zu kommen. Als Rosa ihn zurechtweist, entgegnet er, dass sie nicht seine Mutter sei. Rosa gibt vor, ihn aus dem Haus zu werfen, und er bricht zusammen. Als er später die Hausarbeit verrichtet, wird er von den Frauen der Straße als „Mädchen“ verspottet. Gleichzeitig ist er zutiefst entsetzt, als ein Freund ihn in ein Bordell mitnimmt, wo sich eine Frau ihm anbietet. Als Nessim kurz darauf auf Arbeit seinen ersten Auftrag erhält und bezahlt wird, wird er übermütig, wirft Rosa das Geld hin, behauptet, erwachsen zu sein und weist Rosa an, ihm Essen zu bringen. Sie reagiert kühl: Er habe sich in einem Maße verändert, dass sie ihn nicht mehr an ihrer Seite haben wolle. Nessim verlässt entgeistert ihr Haus.

Fünf Jahre später ist Nessim volljährig und hat eine Freundin. Eine Frau liest ihm aus der Tasse die Zukunft und erklärt, dass er zwar eine Frau an seiner Seite habe, sein Herz aber einer anderen gehöre. Nessim kehrt zu Rosa zurück und gibt vor, sie im Auftrag eines Freundes aufzusuchen. Sie jedoch erkennt ihn und fällt ihm in die Arme, hat sie ihn doch nie vergessen. Am nächsten Morgen erklärt sie ihm, ihn dennoch nicht heiraten zu können. Er sei der Mann, der ihr vom Gesetz vorgeschrieben sei. Sie jedoch wolle selbst entscheiden. Er willigt schweren Herzens ein, auf sein Eherecht zu verzichten. Rosa führt die formelle Entsagungszeremonie „Chalitza“ vor dem Rabbi jedoch nicht zu Ende durch, sondern verlässt den Raum vorzeitig. Sie zieht sich zurück und Nessim bricht liebeskrank zusammen. Erst viele Monate später sucht er sie abgemagert vor Schmerz auf. Nun berichtet sie ihm von einer jungen Frau, die Witwe wurde. Sie erzählt ihm ihre gemeinsame Geschichte, die damit endet, dass diese Frau ihn bitten lässt, ihr Mann zu werden. Glücklich fallen sich beide in die Arme.

In der Gegenwart sieht Rosa ihr Ende kommen. Ein letztes Mal richtet sie sich auf ihrem Bett auf und ruft Nessims Namen, bevor sie stirbt.

Religiöser Hintergrund

Der Grundkonflikt in Ani Ohev Otach Rosa beruht im Levirat, das als Gesetz in Deuteronomium 25,5–10 LUT niedergeschrieben ist. Darin heißt es unter anderem:

    „Wenn zwei Brüder zusammen wohnen und der eine von ihnen stirbt und keinen Sohn hat, soll die Frau des Verstorbenen nicht die Frau eines fremden Mannes außerhalb der Familie werden. Ihr Schwager soll sich ihrer annehmen, sie heiraten und die Schwagerehe mit ihr vollziehen. […] Wenn der Mann aber seine Schwägerin nicht heiraten will und seine Schwägerin zu den Ältesten ans Tor hinaufgeht und sagt: Mein Schwager will dem Namen seines Bruders in Israel keinen Bestand sichern und hat es deshalb abgelehnt, mit mir die Schwagerehe einzugehen!, wenn die Ältesten seiner Stadt ihn dann vorladen und zur Rede stellen, er aber bei seiner Haltung bleibt und erklärt: Ich will sie nicht heiraten!, dann soll seine Schwägerin vor den Augen der Ältesten zu ihm hintreten, ihm den Schuh vom Fuß ziehen, ihm ins Gesicht spucken und ausrufen: So behandelt man einen, der seinem Bruder das Haus nicht baut.“

– 5. Buch Mose (Deuteronomium) 25,5–10

Das Zitat ist dem Film vorangestellt. Rosa bricht die Zeremonie „Chalitza“ ab, als sie Nessim vor den Ältesten symbolisch den Chalitza-Schuh vom Fuß ziehen soll, und geht.

Produktion

Ani Ohev Otach Rosa basiert auf dem Leben von Moshé Mizrahis Mutter. [2] Es war der letzte Film, den die Filmproduzenten Menachem Golan und Yoram Globus in Israel realisierten. Sie gingen anschließend nach Hollywood, wo sie die Produktionsfirma Cannon Films übernahmen. [3] Es war der einzige Kinofilm, in dem Gabi Otterman eine Rolle übernahm. Er ist als junger Nessim sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit zu sehen. Als Erzähler des Films fungierte Rabbi Gunter Hirschberg.

Der Film erlebte am 10. Mai 1972 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes seine Premiere.

Auszeichnungen

Auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1972 lief der Film im Wettbewerb um die Goldene Palme. [4] Ani Ohev Otach Rosa wurde 1973 für einen Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film nominiert.

Einzelnachweise

Schreibweise laut Untertiteln der englischen Fassung, die der Aussprache im Original entspricht. Im Netz neben „Nessim“ (bspw. beim British Film Institute) auch als „Nissim“ (hebr. für „Wunder“) zu finden.

Ani Ohev Otach Rosa auf jewishfilm.org
Ani Ohev Otach Rosa auf film.at
Ani Ohev Otach Rosa auf festival-cannes.com

No comments: